Einmal angekommen, kann es wirklich schwierig sein, sich zurecht zu finden…’Oyster Cards,’ ‘The Tube,’ ‘Boris Bikes’ – all diese Namen, mögen Dir vielleicht wie außerirdisch vorkommen. Um Dir ein wenig weiter zu helfen, haben wir diesen praktischen Führer zusammengestellt damit es einfacher für Dich wird, sich in London zurecht zu finden.

Oyster Cards

Nicht woraufhin der Name eventuell hinweisen könnte, haben sie nichts mit dem Meer zu tun. Wie auch immer werden diese kleinen, praktischen Karten dein bester Freund sein wenn Du in London unterwegs bist.

Du kannst sie benutzen um für deine Fahrt in der U-Bahn, Bus, Tram, Stadtbahn und sogar die meisten nationalen Bahnfahrten zu bezahlen.

Einzelfahrten mit der Oyster Card sind viel günstiger als einzelne Fahrkarten. Es ist es also definitiv wert, sich solch eine zu besorgen.

Du kannst sie sogar online bestellen (order one online). Lade einfach vor deiner Ankunft Geld darauf und du kannst sie, sobald du ankommst, benutzen. Für mehr Information, gehe auf die TFL website.

Um die selben Fahrtpreise zu bezahlen wie mit der Oyster Card, kannst Du auch deine Debit und Kreditkarte benutzen.

Die U-Bahn (the Underground oder ‘the Tube’)

U-Bahnfahren ist wohl die schnellste Art in London unterwegs zu sein. Für Neuankömmlinge mag es sich jedoch als schwierig herausstellen die vielen Strecken zu verstehen.

Image courtesy of sites.psu.edu

Bildrecht von sites.psu.edu

Am Besten schaust Du dir schon einmal das Londoner U-Bahnnetz  ( London Tube Map) an, bevor Du ankommst. Bei der Ankunft kannst Du dir auch eine Taschenvariante mitnehmen. Nimm diese am besten immer mit und Du gehst nicht verloren!

Jede U-Bahnlinie hat eine bestimmte Farbe und führt entweder nach Norden, Süden, Osten oder Westen. Alle Haltestellen sind aufgeführt und stehen entweder linksbündig (gen Norden oder Osten) oder rechtsbündig (gen Süden oder Westen). Finde deine Haltestelle auf der Liste und dann weißt Du auch ganz einfach welchen Zeichen du folgen musst um den richtigen Bahnsteig zu finden, z.B. Picadilly Line, gen Westen, Bahnsteig 4. Aber keine Sorge, Du wirst merken wie schnell du dich zu recht findest!

Die U-Bahn folgt keinem strikten Zeitplan, aber die Züge kommen normalerweise alle fünf Minuten, sodass man nie all zu lange warten muss.

Die erste U-Bahn fährt zwischen 05.00 und 05.30 morgens. Die letzte U-Bahn fährt zu regulären Zeiten um 12.30 nachts von London central. An jeder U-Bahnstation hängen Plakate mit den genauen Fahrtzeiten jeder ersten und letzten Bahn.

Endlich gibt es aber auch eine Nachtlinie, was bedeutet, dass es freitags und samstags 24 Stunden lang eine Bahn gibt! Die Central, Jubilee, Victoria, Northern und Piccadilly Linien fahren die ganze Nacht. Auf diese Art kannst Du durch London fahren, ohne ein super teures Taxi bezahlen zu müssen.

U-Bahn Etikette

Wenn Du als richtiger Londoner durchgehen möchtest, gibt es ein paar ungeschriebene Regeln die du beim U-Bahnfahren beachten solltest. Merk sie dir und schon bald wirkst du wie ein Großstädter.

  1. Rechts stehen, links gehen. Das ist die wichtigste Regel beim U-Bahnfahren. Wenn du die Rolltreppe hoch oder runter gehst, merk Dir diese Regel ( oder du wirst sofort komische Blicke erprobter Pendler einfangen!)
  2. Oyster Card streifen/ Kontaktlos. Du musst gar nicht erst warte, bis die Schranken nach der Person vor Dir wieder geschlossen sind, einfach drüber streifen und weiter geht es!
  3. Lass die Leute zu erst aus der U-Bahn steigen. Wenn sich die Türen deines Zuges öffnen, renne am Besten nicht gleich darauf los. Warte bis die Menschen ausgestiegen sind, bevor Du einsteigst und Dir einen Platz suchen kannst.
  4. Türen nicht blockieren. Wie Du dir denken kannst, kann keiner die Person leiden, die seinen/ihren Schal oder Koffer/Tasche in die Türe geklemmt hat. Wenn das nämlich passiert, kann der Zug den Bahnsteig nicht verlassen. Pass also auf, dass Du und all deine Habseligkeiten an Bord sind.
  5. Gebe deinen Platz freiwillig her. Schwanger oder nur ein paar mehr Pfunde drauf? Alt oder nu rein wenig mehr Falten? Um ehrlich zu sein, ist es manchmal schwer zu entscheiden wer einen Sitzplatz braucht, aber wenn Du dir sicher sein kannst dass dem so ist, sei ein guter Mensch und gebe deinen wohlwollend her.

London Busse

Achja, der bekannte Londoner Bus. Nicht ganz so schnell wie die U-Bahn, aber er ist eine billigere und definitiv weniger stressige Variante. Zudem bekommt man noch einen wunderbaren Blick über die Stadt wenn man durch die Straßen fährt. Die meisten Busse sind Doppeldecker, schnapp Dir also am Besten einen Sitzplatz in der oberen Etage wenn du ein wenig Sightseeing inklusive haben möchtest.

Bildrecht von beno.org.uk

Herauszufinden welcher Bus Dich wo hin bringt, kann echt ganz schön schwierig sein – aber wenn Du dich vorher schon ein wenig erkundigt, wird es sicher einfacher. Die Transport for London Website ist der beste Ort um damit anzufangen. Dort findest du alle Bus Fahrpläne und Routen. Lade das Busnetzwerk (bus route maps) runter um zu sehen wo welche Buslinie entlang fährt.

Wenn Du unterwegs bist und einen Bus finden willst, geh einfach zu einem Wartehäuschen um mehr Information zu bekommen. Der ‘destination finder’ (=Zielfinder) ist normalerweise auf der Rückseite des Fensters am Wartehäuschen. Hier findest du sowohl eine Liste mit Haltestelle, die Du von dieser Haltestelle erreichen kannst, als auch die dazugehörigen Busnummern.

Bus Etikette

  1. Hand ausstrecken. Es gibt bestimmte Bushaltestellen, an welchen Du deine Hand ausstrecken musst um den Bus anzuhalten.
  2. Hole deine Oyster Card/ Kontaktfrei schon im Vorhinein heraus. Du willst nicht die Person, die ewig nach ihrer Karte sucht sein, wenn alle Leute in den Bus wollen, glaub uns!
  3. Bereite Dich vor, bevor Du aussteigen willst. Wenn Du den Namen deiner Haltestelle auf dem Bildschirm siehst, drücke auf einen der roten Knöpfe um dem Fahrer Bescheid zu geben, dass Du aussteigen möchtest. Packe deine Sachen zeitig zusammen, sodass Du nicht total gestresst bist, wenn sich die Türen öffnen und die Passagiere aussteigen.
  4. Gehe weiter im Bus. Es mag selbstverständlich klingen, aber es gibt einige Menschen, die nicht weitergehen… Wenn Du in den Bus steigst, gehe einfach weiter (oder gehe hoch!) um mehr Platz zu schaffen für die anderen Passagiere.
  5. Sitzplatz am Gang. Wenn es zwei freie Plätze nebeneinander gibt, setz dich nicht auf den Gangplatz. Rutsch weiter auf den Fensterplatz, sodass sich jemand anderes bequem auf den freien Platz neben dich setzen kann.

‘Boris’ Bikes (Oder Santander Fahrräder)

Der ehemalige Londoner Bürgermeister, Boris Johnson setzte sich stark für einen Plan ein, bei welchem es mehr Fahrräder auszuleihen gibt. Aus diesem Grund nennen Londoner die Fahrräder, welche man überall ausleihen kann, ‘Boris Bikes’. Diese werden nun von der Santander Bank gesponsert und können überall in London durch ihre rote Farbe an bestimmten, dafür vorgesehenen Plätzen, gesehen werden.

Bildrecht von staticstandard.co.uk

Die Fahrräder sind für kurze Strecken vorgesehen. Für 24 Stunden zahlt man nu rein paar Pfunde! Behalte jedoch im Kopf, dass jede Strecke unter 30 Minuten bleiben muss, wenn Du keine zusätzlichen Kosten haben möchtest. Ein einfacher Trick dabei ist es das Fahrrad abzustellen und fünf Minuten später ein neues auszuleihen.

TFL hat einen Handyführer (handy guide ) zusammenerstellt und erklären genau wie man die Fahrräder ausleihen und wieder zurückgeben sollte.

Boris Biking Tips

  1. Prüfe dein Fahrrad.  Stelle sicher dass sich dein Rad gut bewegt, indem Du das Fahrrad anhebst und das hintere Rad kurz drehst. Nehme am Besten ein anderes wenn es sich langsam bewegt oder hängen bleibt. Es lohnt sich außerdem zu sehen, ob dein Sattel gut befestigt ist, oder du sitzt auf einem rutschenden Sattel!
  2. Plan Plane deine Route im Voraus. Auch wenn sie ziemlich schwer sind, können die Fahrräder doch recht schnell werden, wodurch Du weniger Zeit hast zu überlegen wohin Du fahren möchtest. Schau vorher auf deinen Plan, während Du noch zu Fuß unterwegs bist und überlege Dir wohin es gehen soll.
  3. Pass auf. London kann ein ganz schön gefährlicher Ort sein um Fahrrad zu fahren. Es erklärt sich von selbst, dass Du gut auf die anderen Straßennutzer Acht geben solltest und deine eigenen Vorhaben rechtzeitig sichtbar machst.
  4. Plane deinen Trip. Um keine extra Kosten zu haben, ist es sinnvoll einen Alarm auf deinem Telefon zu stellen, welcher kurz bevor die 30 Minuten erreich sind, läutet.
  5. Erkundige Dich wo Du das Fahrrad zurückgeben kannst. Wenn Du an einem bestimmten ort fahren möchtest, erkundige dich vorher wo die nächste Rückgabestelle ist. Dafür kannst Du die TFL Website oder die Santander Cycle App benutzen.

Nützliche Apps

Es gibt eine Menge von Apps, die Dir dabei helfen können durch die Stadt zu finden. Hier sind ein paar unserer Favoriten.

TFL’s Journey Planner: Auch wenn dies eigentlich keine App ist, ist es die beste Website, die man benutzen kann, um herauszufinden wie man von A nach B kommt.

Citymapper: Wenn Du in der Stadt unterwegs bist, rettet diese App dein Leben. Sie stellt Dir verschiedene Optionen bereit und berechnet die Zeit ein, welche Du für laufen, Fahrrad/ Auto fahren oder mit öffentlichen Verkehrsmittel brauchst. Die App ist immer auf dem neuesten Stand und berechnet auch Fahrt Unterbrechungen in deine Route mite in. Wenn Du mit dem Bus unterwegs bist, kannst Du sogar einstellen, dass sie Dich alarmiert, wenn deine Haltestelle in Reichweite ist.

Uber:  Wenn Du nicht in einer Höhle lebst, hast Du wahrscheinlich schon von Uber gehört. Lade die App auf dein Telefon und nur wenige Klicks später, kannst Du ein Auto bestellen.

Santander Cycles: Hier findest du die neuesten Informationen, z.B. welche Station Fahrräder zur Verfügung hat damit du deine Reise planen kannst. Du kannst mit dieser App, durch einen Code, dein Fahrrad schon vorher freischalten, und bist dadurch noch schneller unterwegs!

YPlan: Nicht wirklich eine Reiseapp, aber wenn Du einen Eventführer brachst um herauszufinden was in London los ist, lade sie am Besten sofort herunter. Du kannst damit sogar vergünstigte Karten last Minute bekommen!

Und vergiss nicht, schau auf die Website: Transport for London für weitere Info und andere Möglichkeiten in London unterwegs zu sein.

Falls du deinen Besuch nicht schon geplant hast, solltest du unsere tollen Sonderangebote nicht verpassen!(our fantastic special offers)